Bildung ist ein Thema der SPD

Die Arbeitsgemeinschaft für Bildungsfragen (AfB) tagte mit dem Ziel, für die SPD im Landkreis eine grundsätzliche Position zu erarbeiten und diese Grundlage danach auch für die Landes-SPD und das Landtagswahlprogramm zur Verfügung zu stellen. „Ohne gute Bildung für alle gibt es keine Gerechtigkeit und ohne Gerechtigkeit gibt es keinen gesellschaftlichen Fortschritt mit besseren Lebensperspektiven für die Menschen“, so der AfB-Vorsitzende Christian Peters in seiner Eröffnungsrede.

Auf dem Bild v.l.n.r.
Jens Martin, Claus Peter Poppe, Christian Peters, Volker Theo Eggeling Ralf Hölzer, Ulla Groskurt, Paul Meimberg.

. In drei Arbeitsgruppen unter der Mitwirkung von Claus Peter Poppe (MdL), Ulla Groskurt (MdL) und Volker Theo Eggeling (Bildungspolitischer Sprecher der SPD-Kreistagsfraktion) erarbeitete die bildungspolitische Tagung in drei Arbeitsgruppen Anträge zu den Themen „Chancen und Umsetzung der Inklusion“, „Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte“ und „Entwicklungsmöglichkeiten eines schülergerechten Schulangebotes“. Das Bildungssystem zementiert zurzeit die ungleiche Verteilung von Lebenschancen statt Zukunftsperspektiven für alle zu eröffnen. Dabei prägt die Bildung angefangen bei den Kindertagesstätten über die allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie durch die berufliche und akademische Ausbildung bis hin zur Erwachsenen- und Seniorenbildung unser gesamtes Leben. Eine gute Bildung mit ausreichend individuellen Förderungsmöglichkeiten ist und bleibt daher die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe. „Ich denke, es gibt einen gesellschaftlichen Konsens weit über die SPD hinaus, dass Schule ein Ort gemeinsamen Lernens sein muss, der fördert und nicht aussortiert. Nach meiner Vorstellung muss eine moderne pädagogische Kultur soweit wie möglich im Unterricht und nicht durch das Abschieben in andere Schularten erfolgen“, so Christian Peters. Bei dem Thema Bildung, so waren sich alle Tagungsteilnehmer einig, geht es um das Fundament der demokratischen und ökonomischen Stabilität in unserem Land.