Kranzniederlegung und Gedenkfeier Augustaschacht 2015

„70 Jahre Frieden“ mit Kranzniederlegung und Gedenkfeier der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60plus an der Gedenkstätte Augustaschacht in Ohrbeck. - Dr. Gander, Geschäftsführer, sprach die einleitenden Worte. Ein Zeitzeuge appellierte an die ca. 60 Teilnehmer, dass so etwas nie wieder vorkommen dürfte. Kathrin Wahlmann MdL hielt die Ansprache am Mahnmal. Ein Rundgang durch die Anlage beendete die Veranstaltung.

70 Jahre Frieden
Kathrin Wahlmann (MdL), Werner Lager (SPD Kreisvorsitzender) Dr. Gander (Geschäftsführer Gedenkstätte Augustaschacht)

Das Arbeitserziehungslager Ohrbeck im Augustaschacht wird in der Geschichtsschreibung als »KZ der Gestapo« bezeichnet. Insgesamt waren dort mehr als 2.000 Jugendliche und Männer zwischen Januar 1944 und April 1945 inhaftiert. Sie kamen aus 17 Ländern, insbesondere den Niederlanden, der damaligen Sowjetunion, Italien und Polen. Mindestens 100 von ihnen überlebten die durchschnittlich auf 8 Wochen begrenzten unmenschlichen Arbeits- und Haftbedingungen nicht. Unter dem Kommando der Osnabrücker Gestapo mussten die Gefangenen in dem nahe gelegenen Klöckner-Werk arbeiten sowie Trümmer und Blindgänger in der Stadt Osnabrück beseitigen. Ihre Kleidung war mit der Abkürzung »AZ« gekennzeichnet.

Die meisten Insassen waren Zwangsarbeiter, die versucht hatten zu fliehen oder die nicht die geforderte Arbeitsleistung erbracht hatten. Ihre Bestrafung diente zugleich der Einschüchterung von über 25.000 Frauen, Männer und Kinder aus vielen europäischen Ländern, die im II. Weltkrieg in der Region Osnabrück arbeiten mußten. In dem Lager inhaftierte die Gestapo auch sogenannte »Jüdisch Versippte« oder »Halbjuden«, Gewerkschafter, Sozialdemokraten, Kommunisten und vermutlich auch Angehörige der Glaubensgemeinschaft Jehovas Zeugen.Vor der Gestapo nutzte die Wehrmacht den im Jahre 1876 als Pumpenhaus errichteten Augustaschacht zwischen 1940 und 1943 als Lager für französische Kriegsgefangene. Im Jahre 1943 waren zwangsarbeitende Frauen und Männer aus Osteuropa dort untergebracht.