
Wahlmann betont: „Diese Förderung stärkt unsere Gemeinden mit nachhaltigen Investitionen in den Bereichen Dorfentwicklung, Basisdienstleistungen, Wegebau, Kulturerbe und Tourismus. Noch nie gab es so viele Fördermittel für den Ländlichen Raum wie seit Amtsantritt der Rot-Grünen Landesregierung.“
Durch die gezielte Förderung auf der Grundlage einer abgestimmten Strategie zur Regionalentwicklung setze die Landesregierung Akzente für die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Räumen. „Vom Dorfladen, über den Radwegebau bis zum sozialen Kulturtreffpunkt sind viele Ideen aus den Regionen dabei“, so Kathrin Wahlmann.
Das Amt für regionale Landesentwicklung hat jetzt die aus der Region Osnabrück-Stadt-Land bis zum 15.2. gestellten Anträge in den Bereichen Dorfentwicklung, Wegebau, Basisdienstleistungen, Kulturerbe und Tourismus genehmigt und bewilligt.
Im Landkreis Osnabrück werden durch die Landesregierung folgende Projekte gefördert (mit insgesamt 5.680.490,51 €):
In der Samtgemeinde Artland (insgesamt mit 1.648.838,98 €):
– Die Sanierung der Hauptstraße in der Gemeinde Badbergen in Höhe von 1.020.520,41 €
– Die Sanierung der Friedhofsmauer der Ev. Kirchengemeinde Badbergen in Höhe von 66.990,00 €
– Das Projekt „Wegebau“ in Badbergen in Höhe von 227.150,00 €
– Das Projekt „Wohnmobilstellplätze“ in der Stadt Quakenbrück in Höhe von 108.869,29 €
– Das Projekt zum Heimathaus in Menslage in Höhe von 185.379,28 €
– Das Projekt von Klaus Overbeck für die Dorfentwicklung im Artland in Höhe von 39.930,00 €
In der Stad Bad Iburg (insgesamt mit 1.495.288,71 €):
– Die touristische Aufwertung des Waldkurparks in Höhe von 128.948,40 €
– Die Wege u. Plätze im Waldkurpark in Höhe von 150.439,80 €
– Der Pkw-Stellplatz am Waldkurpark in Höhe von 200.000 €
– Der Busparkplatz am Waldkurpark in Höhe von 200.000 €
– Der Übergangsbereich vom Kurpark zum Gesundheitszentrum in Höhe von 110.527,20 €
– Der Bereich “Aufwertung, Elemente Vegetation und Wasser“ in Höhe von 128.948,40 €
– Die Planung des Ritterwegs in Höhe von 186.363,70 €
– Der Platz an der Arkardenstraße in Höhe von 200.000 €
– Der örtliche Architektenwettbewerb in Höhe von 25.322,70 €
– Die Platzgestaltung "Am Thie" mit 71.938,63 €
– Die Entwicklungsmaßnahmen am Glaner Bach mit 30.100,00 €
– Der Wanderweg-Mühlenweg mit 62.699,88 €
In der Samtgemeinde Bersenbrück (insgesamt mit 404.064,09 €):
– Das Projekt “Germanenland Alfsee“ in Rieste in Höhe von 126.420,00 €
– Die Sanierung der Klosterpforte der Stadt Bersenbrück in Höhe von 65.026,84 €
– Die Sanierung der Fachwerk-Durchfahrtsscheune von Herrn Eberhard Meyer zu Hastrup zu Höne in Höhe von 15.359,83 €
– Das Projekt Dorfplatz in Rieste in Höhe von 197.257,42 €
In der Stadt Georgsmarienhütte (insgesamt mit 582.108,36 €):
– Die Gestaltung des Treffpunkts Kirchstraße der Stadt Georgsmarienhütte in Höhe von 78.941,22 €
– Die Sanierung des Jugendtreffs „Alte Wanne" in Höhe von 175.350,56€
– Die Erweiterung des Haupthauses des Kath. Landvolkhochschule Oesede e.V. in Höhe von 327.816,58 €
In der Gemeinde Ostercappeln (insgesamt mit 214.021,02 €):
– Der Kirchplatz in der Gemeinde Ostercappeln mit 58.400,00 €
– Die Sanierung „Gedenkstätte“ in Höhe von 81.859,02 €
– Frau Olesja Felde erhält zum Ankauf eines Resthofes eine Unterstützung von 10.762,00 €
– Frau Olesja Felde erhält für die Umnutzung „Bed & Breakfast“ eine Förderung in Höhe von 63.000,00 €
In der Stadt Bramsche (insgesamt mit 131.490 €):
– Die Sanierung des Pfarrhauses der Ev.-luth. Kirchengemeinde Engter in Höhe von 40.000,00 €
– Der Wegebau in Schleptrup in Höhe von 91.490,00 €
In der Gemeinde Bad Laer (insgesamt mit 211.737,92 €):
– Die Umgestaltung der Ortsdurchfahrt in Remsede in der Gemeinde Bad Laer in Höhe von 211.737,92 €
In der Gemeinde Glandorf (insgesamt mit 60.000 €):
– Bau der Krankengymnastikpraxis, Antragsteller: Herrn August Gründker, in Höhe von 60.000,00 €
In der Gemeinde Belm (insgesamt mit 80.427,45 €):
– Die Errichtung eines Dorfladens in Vehrte in Höhe von 80.427,45 €
In der Samtgemeinde Fürstenau (insgesamt mit 137.330,47 €):
– Der Umbau und die Sanierung einer alten Gaststätte von Herrn Martin Wüst in der Gemeinde Berge in Höhe von 137.330,47 €
In der Samtgemeinde Neuenkirchen (insgesamt mit 68.565,93 €):
– Das Projekt „Klingende Kirche St. Laurentius“ der Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius in Neuenkirchen in Höhe von 68.565,93 €
In Stadt und Landkreis Osnabrück (insgesamt mit 26.786 €):
– Das Projekt „Ausbau des Hünewegs“ des Natur- u. Geopark TERRA.vita e. V. in Höhe von 26.786,00 €
In der Stadt Melle (insgesamt mit 24.000 €):
– Das Tourismuskonzept der Stadt Melle mit 24.000,00 €
In der Gemeinde Bad Essen (insgesamt mit 52.752,77 €):
– Herr Cord-Heinrich Döbeling erhält für die Dachsanierung „Alte Apotheke“ eine Förderung in Höhe von 37.370,14 €
– Frau Silke Schuster und Frau Tanja Spiekermann erhalten für die Aussenhüllen-Sanierung der Durchfahrtsscheune in Bad Essen eine Förderung in Höhe von 15.382,63 €
In der Stadt Dissen (insgesamt mit 21.006,34 €):
– Frau Paula Blavius erhält für die Dachsanierung der Villa Homann eine Förderung in Höhe von 21.006,34 €
In der Gemeinde Bissendorf (insgesamt mit 36.748,41€):
– Die Gemeinde Bissendorf-Wissingen-Jeggen erhält für den „Mehrgenerationenpark“ eine Förderung in Höhe von 36.748,41 €
In der Gemeinde Hilter-Borgloh (insgesamt mit 485.324,06 €):
– Den Wegebau in Borgloh-Ost in Höhe von 424.027,10 €
– Herr Alexander Kuhr erhielt für die Physiotherapiepraxis in Hilter-Borgloh eine Förderung in Höhe von 61.296,96 €
Die Ämter für regionale Landesentwicklung werden in den kommenden Tagen die Bescheide verschicken.