
– Für 99 Prozent der pflegenden Angehörigen sind vor allem die Kompetenzen des Pflegepersonals und die Empathiefähigkeit das
Wichtigste.
– In 2020 wird es über 3 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland geben.
– 82 Prozent der zu pflegenden Personen sind über 60.
– 70 Prozent werden zu Hause gepflegt.
– 75 Prozent der pflegenden Angehörigen sind weiblich.
– Es herrscht ein Fachkräftemangel und Überstunden des Pflegepersonals werden immer weiter aufgebaut.
[Quelle: Statistisches Bundesamt, 2013]
Kann durch das 2. Pflegestärkungsgesetz ab 2017 ein Paradigmenwechsel erfolgen?
Ich freue mich auf eine rege Diskussion.
Ihr Henry Joelifier (Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft 60plus im Landkreis Osnabrück)
Podiumsdiskussion mit
Winfried Bußmann, Sprecher „Runder Tisch Pflege – Stadt und Land Osnabrück“ und
Marika Dessin, Krankenschwester, Christliches Klinikum Melle, schildern die Bedingungen in der professionellen Pflege für Beschäftigte, Bewohner*innen und Patient*innen und zeigen Wege für persönliche und politische Handlungsfelder auf.
Gerd Diekherbers hat seine am Schlaganfall erkrankte Ehefrau fast zwei Jahre zu Haus gepflegt und wurde dabei von der Diakonie-Sozialstation sowie durch den Hausarzt unter stützt. Die während dieser Zeit gemachten Erfahrungen werden ansatzweise wiedergegeben und es wird auf die Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige Osnabrück hingewiesen.
Stefan Voltz – Pflegekasse Barmer GEK Osnabrück. „Die Pflegeversicherung, gestern, heute, morgen“ gibt einen Überblick über die verschiedenen Leistungsarten und Leistungsansprüche der Pflegeversicherung und einen Ausblick auf die Änderungen des nächsten Jahrs.
Moderation:
Antje Schulte-Schoh, Altenpflegerin, Pflegedienstleistung betreutes Wohnen, QMB Christlicher Pflegedienst Bramsche