SPD kritisiert fleischverarbeitende Industrie

Wahlmann: Fleischindustrie muss faire Arbeitsbedingungen schaffen!

Der Kreisvorstand der SPD Osnabrück-Land fordert nachdrücklich ein Umdenken in der fleischverarbeitenden Industrie. Die stellvertretende Kreisvorsitzende Dr. Kathrin Wahlmann stellt dazu fest: „Die Fleischwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in unserem Landkreis und den Nachbarlandkreisen. Doch insbesondere in den Schlachtbetrieben herrschen oft Zustände, die mit guter Arbeit nichts zu tun haben. Es werden Arbeitskräfte in Leiharbeit und mit Werkverträgen beschäftigt, um Arbeitsschutz, Rechtsnormen und Qualifizierungsvoraussetzungen zu umgehen. Der Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen muss wirksamer bekämpft werden. Werkverträge müssen Werkverträge bleiben und dürfen nicht dazu dienen, Unternehmensgewinne auf Kosten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu erzielen. Zudem sind die hygienischen Bedingungen in den Unterbringungen der Arbeitnehmer überwiegend mangelhaft. Das, was an menschenunwürdiger Unterbringung durch die Corona-Ausbrüche bekannt geworden ist, dürfte nur die Spitze des Eisberges darstellen. Wir wissen, dass die Doppelbelegung von Betten und das Schlafen im Schichtsystem keine Seltenheit sind. Menschen aus reiner Profitgier unter derartigen Bedingungen zu beschäftigen und unterzubringen ist einfach nur skrupellos.“

 

Die ehemalige Landtagsabgeordnete begrüßt daher den Vorschlag von Arbeitsminister Hubertus Heil, ein Arbeitsschutzprogramm für die Fleischwirtschaft auf den Weg zu bringen. Doch bislang handelt es sich hier bei lediglich um einen Vorschlag; die Fleischbranche läuft dagegen Sturm und hat bereits Klagen angekündigt. „Umso wichtiger ist es daher, dass die Politik sich nicht beirren lässt und die Vorschläge zügig umsetzt“ so Wahlmann. Sie setzt sich mit Nachdruck für die Änderungen der Arbeitsbedingungen ein. „Gute Arbeit heißt für mich: auskömmliche Löhne, Einhaltung von Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitszeiten, die eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen, Mitspracherechte der Beschäftigten, Verbot von Werksvertragsarbeit im jeweiligen Kerngeschäft und Beschränkung von Leiharbeit, digitale Arbeitszeiterfassung und Dokumentationspflichten für die Unternehmen.“